
Die Autor*innen aus den Fachbereichen Akutgeriatrie und Schmerztherapie am KRH Klinikum Lehrte (v. l.): Thalia Haralampidis, Sönke van Stigt, Liane Bund-Neumann, Yvonne Giesecke, Soyoung Jeong, Myles Pistor. Nicht auf dem Bild sind Phil Nolte, Leif Hancken, Ingo Volker Rembitzki und Dr. Emanuel Strüber.
Im KRH Klinikum Lehrte wird Qualität gefordert und aktiv gelebt, dies besonders in den therapeutischen Bereichen. Mit viel Eigeninitiative und Engagement treiben die Teams der Physio- und Ergotherapie die Umsetzung der Medizinstrategie 2030 voran und setzen dabei Maßstäbe bei der regelmäßigen Bewertung der eigenen Versorgungsqualität. Denn gerade in der Therapie ist eine kontinuierliche Reflexion der eigenen Arbeit unerlässlich, getreu dem Motto: Hochwertige Therapie braucht fundierte Grundlagen.
Daran arbeiten die Therapeut*innen des KRH Klinikum Lehrte intensiv, häufig über das tägliche Maß hinaus. Seit April 2023 haben sich besonders engagierte Kolleginnen und Kollegen zusammengetan, um auf Basis aktuell wissenschaftlicher Leitlinien praxisnahe Arbeitsanweisungen für die akutgeriatrische Versorgung sowie die Behandlung akuter und chronischer Rückenschmerzen zu entwickeln. Diese Dokumente bilden die Basis für eine qualitätssichernde, individuelle Therapieplanung mit dem Ziel, Patienten bestmöglich nach neuesten Erkenntnissen zu behandeln. Weitere Anleitungen für häufige Indikationen sind bereits in Arbeit.
Darüber hinaus beteiligen sich die Therapeuten gemeinsam mit medizinischen Kollegen aktiv an einer wissenschaftlichen Studie zur speziellen Schmerztherapie. Externe Fachkollegen zeigen bereits wachsendes Interesse an den Aktivitäten der KRH Therapiebereiche, auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Akademisierung, der anstehenden Reform des Physiotherapiegesetzes und neuer Versorgungsanforderungen.
Strukturierte, leitliniengerechte Therapie ist kein Zusatz, sondern ein wichtiger Bestandteil der Versorgungsqualität. Dieser Anspruch wird durch das Engagement der therapeutischen Teams im KRH Klinikum Lehrte sichtbar unterstützt.