
Freuen sich über gute Ergebnisse: Kurs 04.22.1 mit ihrer Kursleitung Heike Klaproth (links)
Nun beginnt für die frischgebackenen OTAs (Operationstechnische Assistenz) ein neuer Abschnitt: Voller Tatendrang und bestens vorbereitet starten sie in den OP- und Klinikalltag und sind bereit, ihr erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dieser Abschluss ist was ganz Besonderes: Denn hierbei handelt es sich um eine der bundesweit ersten Examensprüfungen nach dem neuen OTA-Berufsgesetz.
In den letzten Wochen stand für die ehemaligen Auszubildenden intensives Lernen auf dem Programm: Nerven bewahren und ihr Wissen weiter vertiefen. Um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, mussten die Absolvent*innen eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung meistern. Jetzt unterstützen sie die OP-Säle, Notaufnahmen, die Endoskopie sowie zahlreiche weitere Fachbereiche in verschiedenen Krankenhäusern in der Region Hannover mit ihrem Fachwissen und Engagement. Als einer der ersten Bildungseinrichtungen mit staatlich anerkannten OTAs konnte die KRH Akademie bereits positive Trends für die Abschlussprüfungen setzen, nach diesen erfolgreichen Modellen können nun andere Schulen profitieren.
Viele von ihnen haben sich entschieden, dem KRH Klinikum Region Hannover als examinierte Fachkräfte treu zu bleiben und die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten. 14 von ihnen sind weiterhin nach ihren Praxiseinsätzen während der Ausbildung in den KRH Kliniken unterwegs. Für den Operationstechnischen Assistent Rivaldo Enrique Mateus geht es zum KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen. „Ich arbeite in der Notaufnahme“, berichtet der 23-Jährige – seinen Übernahmevertrag hat er bereits während des Speed-Dating im letzten Jahr unterschrieben. „Die letzten drei Jahre waren unglaublich aufregend – jetzt beginnt ein ganz neuer Lebensabschnitt“, sagt der Operationstechnische Assistent mit einem breiten Grinsen.
Mit den Worten „Ich bin sehr stolz auf das Team des Fachbereichs OTA/ATA und die Arbeit der Teamleiterin Heike Klaproth sowie auf die tollen Leistungen unserer Absolventinnen und Absolventen. Das OP-Team der Zukunft wird nun die Verantwortung für unsere Patientinnen und Patienten in unseren OPs übernehmen“, schließt Florian Fischbock, Direktor der KRH Akademie, die offizielle Veranstaltung ab. Die 16 neuen Kolleg*innen können nun ihren Erfolg gebührend feiern – und das mit gutem Grund: „Jeder von ihnen hat exzellente Ergebnisse erzielt“, freut sich Kursleitung Heike Klaproth.