
Am 9. März sind die beiden großen Tageszeitungen der Region, die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) und die Neue Presse (NP) zu Gast im Klinikum Region Hannover (KRH). Zwischen 11 und 15 Uhr findet dort der HAZ-Gesundheitstag mit der Aktion „Hannover nimmt ab“ statt. Dazu wird Besuchern eine kostenlose Körperfettanalyse angeboten. Zudem gewinnt der erfolgreichste Teilnehmer für seine Mühen einen attraktiven Preis. An Informationsständen stellen KRH Mitarbeiter aktuelle Innovationen des Unternehmens dar, es werden Blutdruck und Blutzucker bestimmt, Experten erklären Sonographie und Echokardiographie und bieten Ernährungsberatung an. Besucher können auf einem Ergometer radeln und sich – solange der Vorrat reicht – einen Turnbeutel bei der HAZ abholen. Geboten wird zudem Tai-Chi, Schach und Mentaltraining. Im Foyer des Klinikums können Besucher Expertentalks lauschen und selbst aktiv werden. So sprechen um 11 Uhr zur Eröffnung der Geschäftsführende Direktor des Klinikums Mitte, Michael Schmitt, und der Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Adipositaschirurgie am Klinikum Mitte/Nordstadt, Prof. Dr. Julian Mall, über Übergewicht. Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Prof. Andreas Franke, informiert um 12.45 Uhr über Herz-Ultraschalluntersuchungen und Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Außerdem laden das KRH und die HAZ zu mehreren Diskussionsabenden in das Pressehaus in der August-Madsack-Straße 1 in Hannover Bemerode ein.
Die Foren im Überblick
14. März: Der gläserne Patient? So verändert die Digitalisierung Kliniken.
Wo liegen die Risiken der Digitalisierung? Welche Hürden verursacht der Patienten und Datenschutz? Wie profitiert der Patient? Darüber diskutieren KRH-Geschäftsführerin Infrastruktur, Barbara Schulte, der Kardiologie-Chefarzt am KRH Klinikum Siloah, Prof. Dr. Andreas Franke, KRH-Chefapotheker Dr. Thomas Vorwerk und der Vorstandsvorsitzende der AOK Niedersachsen, Dr. Jürgen Peter.
18. März: Gesunde Pflegepolitik? Pflegepersonaluntergrenzen: Nur gut gemeint?
Es geht um Pflegepersonaluntergrenzen und gesunde Pflegepolitik. Dazu spricht die niedersächsische Sozial- und Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann mit dem KRH-Geschäftsführer Personal, Michael Born, dem Leiter des KRH-Mobil-Teams Dirk Amelung, Cornelia Rose vom betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Gesundheits- und Krankenpflegerin Jennifer Müller.
20. März: Wie Roboter und Digitalisierung die Medizin verändern.
Am 20. März geht es um robotische Systeme, die bei Operationen an verwinkelte Bereiche des menschlichen Körpers kommen. Am Diskussionsabend zu Robotern und Digitalisierung nehmen KRH-Geschäftsführer Medizin, Dr. Matthias Bracht, teil, der Oberarzt des Klinikums Gehrden, Robotikspezialist Dr. Heiko Aselmann, der Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des KRH Klinikums Großburgwedel, Dr. Achim Elsen, der Chefarzt des KRH Instituts für Pathologie, Prof. Dr. Ludwig Wilkens, und Chefarzt Dr. Götz Voshage vom Institut für Radiologie des Klinikums Gehrden und Neustadt.
21. März: Gesundes Tracking - Der Mensch im Spannungsfeld aus Überwachung und Selbstkontrolle.
Es debattieren der Ärztliche Direktor der KRH Psychiatrie, Prof. Dr. Marcel Sieberer, der Chefarzt der Klinik für Kardiologie des Klinikums Gehrden, Prof. Dr. Marc Merx, der Chefarzt für Pneumologie und Schlafexperte im Klinikum Siloah, Prof. Dr. Bernd Schönhofer, der Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie im Klinikum Siloah, PD Dr. Dr. Martin Müller und der Trainingswissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln, Prof Dr. Lars Donath.
Die Foren beginnen jeweils um 19.30 Uhr und sind kostenlos. Die Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse gesundheit(@)haz.de und die Telefonnummer (0511) 518 2684 möglich. Parkplätze sind vorhanden.