
Prof. Dr. Andreas Franke, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, und Oberärztin und Leiterin des Herzkatheterlabors am KRH Klinikum Nordstadt Reihana Fakitsas bei einem Eingriff im neuen Herzkatheterlabor.
Es ist ein dumpfer Schmerz in der Brust, ein starkes Druckgefühl, man spürt, hier stimmt etwas nicht. Danach beginnen bange Stunden, der Notruf, die Angst. „Der typische Notfall für ein Herzkatheterlabor ist der Verdacht auf einen Herzinfarkt. Wenn der Schmerz akut da ist und es vorher keine Anzeichen und somit auch keine Behandlung gab, sind die schnelle Untersuchung und ein Eingriff überlebenswichtig“, erläutert Prof. Dr. Andreas Franke, Chefarzt und Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am KRH Klinikum Nordstadt.
„Die Patientin oder der Patient wird in Zukunft noch schneller und effizienter mit seinem Herzproblem am KRH Klinikum Nordstadt behandelt werden können. Das Herzkatheterlabor mit seiner modernen Technik und Multifunktionsanlage befindet sich bereits im Haus A, also direkt an der Haltenhoffstraße, in der Nähe der Zentralen Notaufnahme. Die Angliederung an die Radiologie und die Notaufnahme in Verbindung mit diesen technischen Möglichkeiten ist eine sehr gute Lösung für das Klinikum Nordstadt“, sagt Dr. Michael Stufler, Ärztlicher Direktor des KRH Klinikum Nordstadt.
Die Etablierung der Multifunktionsanlage begann Anfang 2020 und ist inzwischen abgeschlossen. Seit Ende Juni dieses Jahres befindet sie sich in der Testphase. „Die ersten Ausbildungen am Gerät konnten bereits abgeschlossen werden und es konnten qualifizierte Ärzte und qualifiziertes Pflegepersonal eingestellt werden. Viele Patienten werden von dieser Expertise besonders profitieren“, ordnet die leitende Oberärztin und Leiterin des Herzkatheterlabors Reihana Fakitsas ein. „Für uns Kardiologen bietet das Labor ausgezeichnete Möglichkeiten. Wir haben kurze Wege zur Notaufnahme, ein erfahrenes Team von Pflegefachkräften und Ärztinnen und Ärzten und eine enge Kooperation mit den Kardiologen im KRH Klinikum Siloah.“
Künftig werden, dank der neusten Technik und der interdisziplinären Struktur der Multifunktionsanlage, schonende, also mit minimalen Röntgenstrahlungen durchgeführte Untersuchungen und komplexe minimalinvasive Interventionen am Standort Nordstadt möglich sein. „Wir sind medizinisch und technisch auf dem neusten Stand“, betont der Chefarzt. „Das Herzkatheterlabor, im Herzen Hannovers, ist ein weiterer wichtiger Baustein die hochwertige medizinsche Versorgung der Menschen in der ganze Region Hannover weiterzuentwickeln“, fasst Markus Wolf, Kaufmännischer Direktor des KRH Klinikum Nordstadt zusammen. „Wir freuen uns sehr, dass wir hier einen weiteren wertvollen Beitrag leisten können.“ Neben dem KRH Klinikum Nordstadt gibt es im KRH noch Herzkatheterlabore im KRH Klinikum Siloah, im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden, im KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge. Als nächsten Schritt in diesem Bereich sieht die KRH Medizinstrategie den Aufbau eines Herzkateheterlabors auch am Standort Großburgwedel vor. Die Planungen hierfür laufen bereits.