
Navigation im virtuellen Herz: Durch das moderne 3-D-Mapping-System kann auf herkömmliche Röntgenbilder weitgehend verzichtet und so die Strahlenbelastung minimiert werden.
Was macht die Herzgesundheit aus, was sind die größten Risikofaktoren?
Vieregge: Das Beste für das Herz ist regelmäßige Bewegung. Und wem für Ausdauersport die Zeit fehlt, der sollte seinen Alltag überdenken. So ist die Treppe immer die bessere Wahl als der Aufzug.
Merx: Wir wissen heute sehr genau, wie wirksam Sport das Herz stärkt. Diese Zusammenhänge konnten wir vor zehn Jahren noch nicht so genau belegen.
Franke: Die größten Risikofaktoren bleiben Rauchen, Übergewicht sowie der sehr häufige Bluthochdruck. Vor allem für Patienten, die bereits Probleme mit dem Herzen haben.
Im Netzwerk Kardiologie des KRH-Verbundes kooperieren die internistischen und kardiologischen Abteilungen der Klinikstandorte eng miteinander. Welche Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung stehen zur Verfügung, vor allem mit Blick auf die hoch spezialisierten Herzkatheterlabore in Gehrden, Neustadt und am Standort Siloah?
Franke: Wir können das Herz mit Ultraschall von außen untersuchen, ganz ohne Strahlenbelastung oder Gabe eines Kontrastmittels. Und wir können über einen Katheter von innen die Gefäße überprüfen. Hinzu kommen Untersuchungsmöglichkeiten mit einem Computer- oder einem Magnetresonanz-Tomographen, also CT oder MRT. Das MRT in Gehrden verfügt über eine Leistungsfähigkeit von drei Tesla, die in Neustadt und am Siloah haben jeweils 1,5 Tesla.
Merx: Die Funktion des Herzens lässt sich insbesondere mittels Ultraschall und Kernspintomographie beurteilen. Zudem prüfen wir das Blutvolumen, das durch das Herz bewegt wird, oder auch seine Muskelmasse. Auch das Labor gibt über Blutuntersuchungen Hinweise auf den akuten Zustand des Organs.
Vieregge: Die KRH-Standorte sind dafür alle technisch sehr gut ausgestattet und vernetzt. Zudem können alle beteiligten Kollegen die dort aufgenommenen Bilder nahezu in Echtzeit ansehen, beurteilen und Befunde sowie Therapieansätze diskutieren.