
Sagen Dank an alle Beteiligten im Klinikum Region Hannover (KRH), die die erneute Zertifizierung als Familien-freundliches Unternehmen möglich gemacht haben: Cornelia Rose, Betriebliches Gesundheitsmanagement, und Geschäftsführer Michael Born.
Wie kann es gelingen, Menschen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Klinikum Region Hannover (KRH) zu gewinnen und wie kann es gelingen, dass die Beschäftigten zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld sind? Eine der Antworten lautet: Der Arbeitgeber muss Rahmenbedingungen anbieten, in denen sich Beruf und Privates miteinander vereinbaren lassen. „Dies ist aus unserer Sicht ein wichtiger Baustein für unsere Arbeitgeberattraktivität“, erläutert Michael Born, KRH Geschäftsführer Personal. „Darum haben wir uns entschieden, erneut am Zertifizierungsverfahren „berufundfamilie“ teilzunehmen. Ich danke allen Beschäftigten, die sich in den zurückliegenden Monaten erfolgreich für eine erneute Zertifizierung eingesetzt haben.“
Im Rahmen der bundesweiten Zertifikatsverleihung, die in Berlin stattfand, hat Cornelia Rose, Abteilungsleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement die Urkunde zum Zertifikat aus den Händen von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, erhalten. Die erste Zertifizierung erfolgte bereits im Jahr 2010.
„Diese zweite Rezertifizierung war sehr viel anspruchsvoller“, gesteht Rose. „Die Auditoren kannten uns bereits und kannten auch die Stellen im Unternehmen, wo wir auch 2013 noch Schwächen hatten. Hier guckten sie sehr genau hin und überprüften, ob wir uns auch verbessert haben.“
In dem Verfahren waren alle Unternehmensebenen und alle Standorte des KRH beteiligt. Überprüft wurde unter anderem, inwieweit Bereiche, Abteilungen und Kliniken auf die familiären Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen und inwieweit bei den Führungskräften im KRH eine Sensibilität für das Thema besteht und die Bereitschaft darauf auch im Alltagsgeschäft einzugehen. In der Phase bis zur nächsten Zertifizierung im März 2021 liegt ein Schwerpunkt darin, über dezentrale Zielerreichungsbeiträge und strategische Zielsetzungen lebensphasenbewusste Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln und im Alltag erlebbar zu gestalten. Dazu gehören beispielhaft entsprechende Arbeitszeitmodelle oder die Möglichkeit des mobilen Arbeitens in den dafür geeigneten Bereichen,
Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH bis zum nächsten Rezertifizierungsverfahren regelmäßig überprüft. Die KRH Beschäftigten haben die Möglichkeit, Rückmeldungen zu den gebotenen Maßnahmen und auch Ideen für weitere Lösungen zu geben.
Hintergrund: berufundfamilie Service GmbH
Die berufundfamilie Service GmbH ist Dienstleister und der Kompetenzträger im Themengebiet Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Sie begleitet erfolgreich Unternehmen, Institutionen und Hochschulen bei der Umsetzung einer nachhaltigen familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik und der Gestaltung familiengerechter Forschungs- und Studienbedingungen. Ihr zentrales Angebot ist das audit berufundfamilie/ audit familiengerechte hochschule, das von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert wurde. Seit 1998 wurden über 1.700 Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet. www.berufundfamilie.de