
Ferhat Dasci, Facharzt für Nephrologie, führt am Tag der offenen Tür im Dialysezentrum im KRH Klinikum Lehrte eine Nierensonographie vor.
Blutzucker-Testung, Blutdruck-Messung, Sauerstoffsättigungsmessung, Urinanalyse, Gewicht/BMI: Im März konnten Interessierte beim Tag der offenen Tür des Dialysezentrums im KRH Klinikum Lehrte an verschiedenen Stationen ihre Werte checken lassen. Zum wiederholten Mal lud das Team um Dr. Inge Mander, Leitung des Dialysezentrums im KRH Klinikum Lehrte, ein und informierte die Besucher*innen rund ums Thema Nierengesundheit.
Expert*innen haben die Dialyseverfahren, Hämodialyse und Peritonealdialyse, an lebensechten Dummys vorgestellt. „Bei der Hämodialyse filtert ein Dialysegerät das Blut außerhalb des Körpers und führt es diesem anschließend wieder zu. Diese Art der sogenannten ‚Blutwäsche‘ findet in der Regel in einem ambulanten Zentrum an drei Tagen in der Woche statt. Die Hämodialyse wird mittels eines Katheters oder eines Shunts durchgeführt“, erklärt Kerstin Kaiser, Pflegefachkraft im Dialysezentrum im KRH Klinikum Lehrte.
Ein paar Meter weiter wurde die Peritonealdialyse demonstriert. „Hierbei wird Dialyseflüssigkeit in den Bauchraum geleitet. Etwa zwei Liter befinden sich dort dauerhaft. Vorteil: Die Dialyse kann ambulant vorgenommen werden und beeinträchtigt das Privatleben der Patient*innen in einem geringeren Ausmaß, da sie das Verfahren selbst durchführen können. Sogar ein Urlaub ist während der Behandlung möglich. Das gut durchblutete Bauchfell (Peritoneum) der Patient*innen dient als körpereigene Filtermembran für das Blut. Die Dialyse kann entweder per Tropf oder per Maschine ablaufen“, sagt Sonja Noltemeyer, Pflegefachkraft im KRH Klinikum Lehrte.
An einer anderen Station, der Nierensonographie, gewährte Ferhat Dasci, Facharzt für Nephrologie im Dialysezentrum im KRH Klinikum Lehrte, tiefe Einblicke in den menschlichen Körper. Anhand von Ultraschall konnten die Besucher*innen sehen, wie Ärzt*innen gesunde von kranken Nieren unterscheiden. Daneben ließen Besucher*innen ihren Blutdruck messen und ihre Werte checken.
Dr. Inge Mander will mit Blick auf die Umstrukturierung des KRH auch Fragen und Sorgen zum Verbleib des Dialysezentrums beantworten: „Momentan gibt es viele Fragen über die Zukunft des Dialysezentrums in Lehrte“, stellt sie fest. Deshalb möchte sie klarstellen: „Die Dialyse in Lehrte bleibt und wir bleiben Teil des KRH! Wir sind weiterhin sowohl ambulant als auch stationär für sie da.“