
Logopädinnen Svenja Eberhardt und Martina Rohmann vor der KRH Geriatrie in Langenhagen.
Logopädie ist Detektivarbeit. Die Frage lautet: Was hat der Patient*in und wie können wir ihm helfen? Hinweise können unter anderem Räuspern nach jedem Schluck Wasser, eine starke Gewichtsabnahme oder auch häufige Atemwegserkrankungen sein. Logopädie beinhaltet die Behandlung von Sprache-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. „Viele verbinden Logopädie mit Kinder-Sprach-Therapie, wo der Enkel oder die Enkelin schon einmal hingegangen ist“, berichtet Svenja Eberhardt aus der Logopädie des KRH Klinikum Siloah und Nordstadt, „doch die meisten Patient*innen sind Ü50. Dabei können Stimmstörungen auch ein Hinweis auf Tumorerkrankungen sein.“
Erst Diagnostik, dann wiederherstellende Maßnahmen. Nach einem Schlaganfall müssen verschiedene Modalitäten überprüft werden. Darunter zählt das Schluckverhalten des Patienten, die Sprache, nuschelt der*die Patient*in oder ist er/sie schlecht zu verstehen und wie sieht es mit der Schriftsprache aus? „Aus der Diagnostik leiten sich weitere Therapieansätze ab. Entweder mit dem Ziel etwas zu verbessern und den derzeitigen Status zu erhalten“, so Martina Rohmann, Logopädin der KRH Geriatrie in Langenhagen. An Demenz erkrankte Personen verlieren nach und nach ihre Fähigkeit zu sprechen. In dem Fall ist das Ziel, den derzeitigen Stand so beizubehalten. Ein weiteres Problem kann das Unverständnis der Angehörigen sein. Die Beratung ist enorm wichtig, „wir zeigen ihnen anhand von Beispielen, was der Patient*in noch versteht und was nicht.“
Gemeinsames Essen und miteinander kommunizieren – das sind einige Bereiche, in denen die Logopädie Wirksamkeit zeigt. Der Patient*in kann weiter am Alltag teilnehmen. Es besteht nicht nur die Möglichkeit von ambulanter und stationärer Therapie, sondern auch von digitalen Programmen, mit denen Patient*innen von zu Hause aus selber üben können. Das alles und noch mehr in der aktuellen Folge der KRH Patientenakademie.
Ebenfalls aus der KRH Geriatrie Langenhagen gibt es einen Podcast zum Thema Demenz mit der klinischen Neuropsychologin Sabine Bachman und Ergotherapeutin Petra Lindewedel.
Der Podcast Patientenakademie des Klinikums Region Hannover möchte aufklären: über moderne Gesundheitsversorgung, die neusten medizinischen Erkenntnisse, über spezialisierte Pflege im Krankenhaus, über komplexe Krankheitsbilder und vieles mehr. Im Gespräch dazu sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten und weitere Expertinnen und Experten aus dem KRH. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Orientierung und Wissen zur stationären Gesundheitsversorgung an die Hand zu geben. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Streaming Plattformen.