I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Um eine optimale Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, setzen wir auf kontinuierliche Weiterentwicklung und moderne Lösungen. Neben medizinischen Innovationen spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle. Daher bieten wir unseren Patienten ein speziell entwickeltes Patientenportal an, das ihre Versorgung noch besser und einfacher macht.
Das Portal soll den Behandlungsprozess und den Aufenthalt für Patienten so angenehm und effizient wie möglich gestalten. Es beantwortet offene Fragen und ermöglicht eine frühzeitige Beschäftigung mit den relevanten Informationen zur Behandlung. Patienten können sich somit gezielt auf Gespräche vorbereiten und die medizinischen Abläufe besser nachvollziehen.
Mit dem Patientenportal können Patienten:
- schon vor dem Aufenthalt wichtige Unterlagen, Informationen und Fragebögen an das medizinische Team übermitteln,
- jederzeit Details wie Aufnahme- und Behandlungstermine, Standort oder Abteilung einsehen,
- allgemeine Informationen über das Klinikum und seine Abteilungen abrufen sowie
- medizinische Dokumente wie Arztbriefe speichern, verwalten und bei Bedarf teilen.
Die Nutzung des Patientenportals erfolgt freiwillig. Sie ist nicht verpflichtend und hat keinen Einfluss auf die Qualität der medizinischen Versorgung. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur auf Basis der Einwilligung des Patienten verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Abweichungen davon werden bei den einzelnen Funktionen gesondert erläutert. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die technische Umsetzung und der Betrieb des Portals erfolgen durch unseren Partner m.doc GmbH. Dabei werden alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Dies umfasst insbesondere eine verschlüsselte Kommunikation.
II. Benutzerkonto und zentrale Funktionen
Für die Nutzung des Portals wird ein persönliches Benutzerkonto benötigt. Eine eigenständige Registrierung ist nicht möglich; der Zugang erfolgt über eine Einladungs-E-Mail. Diese wird im Rahmen des Aufnahmeprozesses versandt.
Während der Kontoerstellung werden folgende Daten verarbeitet: Name, Adresse, Geschlecht, E-Mail-Adresse sowie Angaben zur Aufnahme (z. B. Datum, Uhrzeit, Abteilung, Patienten-ID).
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Patienten Zugriff auf alle wichtigen Informationen und Funktionen, darunter:
- Terminübersicht für geplante Behandlungen, Untersuchungen, Operationen oder Therapien,
- Zugang zu Informationsmaterialien über das Klinikum und Medien,
- die Möglichkeit, Dokumente wie Behandlungsverträge digital zu unterschreiben.
Für die Anmeldung sind Benutzername und Passwort erforderlich. Um den Schutz des Kontos zu erhöhen, gibt es eine Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Überblick über die Funktionen
Fragebögen & Checklisten
Patienten können über das Portal verschiedene Fragebögen und Checklisten ausfüllen, die vor oder während der Behandlung wichtige Informationen liefern. Diese tragen dazu bei, den Behandlungsverlauf zu optimieren.
Die erfassten Daten umfassen unter anderem Namen, Kontaktdaten sowie gesundheitsbezogene Angaben, die im Rahmen der Behandlung relevant sind. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch die zuständige Klinik, basierend auf der Einwilligung oder auf Grundlage des Behandlungsvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Meine Dateien
Das Portal ermöglicht es, Dokumente hochzuladen, zu speichern und mit dem Klinikum zu teilen. Hochgeladene Unterlagen werden sicher auf Servern in Deutschland gespeichert. Patienten können frei entscheiden, welche Dokumente sie hochladen. Zudem können die bereitgestellten Dokumente jederzeit gelöscht werden, wobei diese weiterhin in der Patientenakte des Klinikums gespeichert bleiben, falls sie dort bereits hinterlegt wurden.
Das Klinikum stellt dem Patienten ebenfalls relevante Dokumente wie Behandlungsunterlagen oder ggf. Rechnungen über das Portal zur Verfügung. Sowohl die Übermittlung als auch die Speicherung der Dokumente basieren auf dem Behandlungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Speicherung von digitalen Dokumenten auf Endgeräten erfolgt in eigener Verantwortlichkeit des Patienten.
Nachrichten
Die Nachrichtenfunktion ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Patienten und medizinischem Personal. Zudem können über diese Funktion Patientengruppen, etwa einer Station, wichtige Informationen erhalten. Um das Personal nicht zu überlasten, ist es Patienten nur in bestimmten Fällen erlaubt, Nachrichten zu schreiben. Der Fokus liegt auf einer schnellen Informationsweitergabe.
Terminbuchung
Das Modul Terminbuchung ermöglich es Ihnen, freigegebene Termine über das Patientenportal zu buchen. Sowohl die Übermittlung als auch die Speicherung basieren auf dem Behandlungsvertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Tagebuch & Vitaldaten
Diese beiden Module ermöglichen das Erfassen von Tagebucheinträgen und Vitaldaten Einträgen. Diese Daten werden im Patientenportal gespeichert, werden aber nicht explizit von der Klinik eingesehen. Bei Bedarf können sich die Eingaben im Portal von der Klinik eingesehen werden.
Zugriffsmöglichkeiten
Das Patientenportal kann sowohl über einen Webbrowser als auch über eine App auf mobilen Geräten genutzt werden. Dabei werden nur die für den Betrieb und die Verbesserung der Dienste notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet, wie z. B. IP-Adresse und eine Session-ID.
Beim Zugriff auf das Portal wird ein temporärer Session-Cookie erzeugt, der gelöscht wird, sobald der Browser oder die App geschlossen wird. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie technisch notwendig ist.
Externe Links
Unser Patientenportal kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.
III. Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies ausschließlich an Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der vorgenannten Zwecke unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
IV. Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten findet ausschließlich in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.
V. Besonderheiten bei der App-Nutzung
Beim Herunterladen der mobilen App werden bestimmte Informationen an den jeweiligen App Store übermittelt. Dazu zählen insbesondere der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer des Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und übernehmen dafür keine Verantwortung. Wir verarbeiten diese Daten lediglich, soweit dies erforderlich ist, um die App auf Ihr mobiles Endgerät herunterzuladen.
VI. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei Log-In-Informationen gespeichert und übermittelt. In der Regel akzeptieren die meisten Browser Cookies automatisch. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass entweder keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden oder dass Sie vor der Erstellung eines neuen Cookies eine Benachrichtigung erhalten. Beachten Sie jedoch, dass eine vollständige Deaktivierung von Cookies die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website einschränken kann.
VII. Ihre Rechte
Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Betroffene gemäß der DSGVO verschiedene Rechte, darunter:
- das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten, deren Herkunft, Zweck und Empfänger (Art. 15 DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 16-19 DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Diese Rechte können über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten geltend gemacht werden. Zusätzlich haben Betroffene das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einzureichen.
VIII. Abschließender Hinweis
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten stellt keine umfassende Information über sämtliche Verarbeitungsvorgänge des Klinikums Region Hannover da. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Behandlungen und Versorgung von Patienten können auf unsere Webseite www.krh.de abgerufen werden oder werden im Rahmen der Aufnahme zugänglich gemacht.
IX. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Christian Säfken
KRH Klinikum Region Hannover GmbH
Stadionbrücke 6
30459 Hannover
Tel.: (0511) 906 6221
E-Mail: datenschutzkrh.de
Website: www.krh.de