Inhalte
In diesem Seminar erfahren Sie mehr über den rechtlichen Hintergrund von Betreuungen, zum Beispiel unter welchen Voraussetzungen ein Betreuungsverfahren eingeleitet wird und wer Betreuerin oder Betreuer werden kann. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Vorsorgevollmacht und anderen rechtlichen Instrumenten am Krankenbett besprochen.
Durch aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung sowie die Möglichkeit, in der Diskussion Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen, gewinnen
Sie mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen und Problematiken für Ihren Arbeitsalltag.
■ Voraussetzung eines Betreuungsverfahrens
■ Begriffsklärung: Betreuungs- und Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
■ Aufgaben der Betreuerin/des Betreuers
■ Schweigepflicht bei Betreuungen
■ Gerichtszuständigkeit
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen
Preis für nicht KRH-Beschäftigte
65 Euro
Referent/in
Christian Säfken