Inhalte
Die Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Pharmakologie, Pharmakokinetik und verschiedener Sedierungskonzepte beherrschen.
Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Sedierungskonzepte kennengelernt, insbesondere der Propofolgabe. Die Teilnehmenden kennen die empfohlene Anzahl und Qualifikation des geforderten Personals und können diese auf die Situation in der Abteilung übertragen. Auch strukturelle Rahmenbedingungen für eine sichere Durchführung der Analgosedierung vor, während und nach endoskopischen Eingriffen werden nahegelegt. Somit können Defizite und Ressourcen besser eingeschätzt werden. Verschiedene Scores zur Risikoeinschätzung des Patienten sollen kennengelernt werden, wodurch das prä-, intra- und postendoskopische Management daraus abgeleitet werden kann. Die Teilnehmenden kennen Indikationen, Kontraindikationen und Delegationsgrenzen der Propofolsedierung (S-3 Leitlinie), sowie mögliche Komplikationen bezogen auf das jeweilige Sedierungskonzept und können entsprechende Maßnahmen einleiten. Auch die Entlassungskriterien nach Interventionen unter Analgosedierung und rechtliche Aspekte werden geklärt.
■ Theoretischer Teil (14 Stunden)
■ Praktischer Teil (8 Stunden)
■ Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Fragen)
Zielgruppe
Endoskopiepflege und Assistenzpersonal sowie medizinische Fachangestellte, die im Rahmen von endoskopischen Eingriffen in die Analgosedierung eingebunden sind
Preis für nicht KRH-Beschäftigte
567 Euro
Referent/in
Bildungswerkstatt Pflege